Flucht und Vertreibung stehen im Mittelpunkt der Fotoausstellung "Generation Flucht", die am 10. Oktober 2019 um 19.30 Uhr im Jüdischen Museum Creglingen eröffnet wird. Die Fotografin Verena Berg hat für ihr Projekt Menschen porträtiert, die zum Ende des Zweiten Weltkriegs aus ihrer Heimat fliehen mussten. Jedem Porträtfoto stellt sie eine Landschaftsaufnahme gegenüber, in der sie sich assoziativ mit den biografischen Berichten der Zeitzeugen auseinandersetzt.
Ausstellung
In Kooperation mit der Evangelischen Jugend in Bayern hat der Lagois-Wettbewerb 2018/19 zum Thema "Immaterielles Kulturerbe weitergeben" erstmals auch Nachwuchsfotografinnen und -fotografen zwischen 14 und 26 Jahren zum Mitmachen aufgefordert. Die Evangelische Jugend im Dekanat Neu-Ulm wurde für ihr Gruppenprojekt über die Kultur der Evangelischen Jugend ausgezeichnet. Sie zeigt darin Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, Vielfalt, Gemeinschaft und Humor.
In Kooperation mit der Evangelischen Jugend in Bayern hat der Lagois-Wettbewerb 2018/19 zum Thema "Immaterielles Kulturerbe weitergeben" erstmals auch Nachwuchsfotografinnen und -fotografen zwischen 14 und 26 Jahren zum Mitmachen aufgefordert. Leonie Schottler (*1996) aus Fernwald bei Gießen erhielt für ihre Serie über die schwäbisch-alemannische Fastnacht den Jugendpreis.
In Kooperation mit der Evangelischen Jugend in Bayern hat der Lagois-Wettbewerb 2018/19 erstmals auch Nachwuchsfotografinnen und -fotografen zwischen 14 und 26 Jahren zum Mitmachen aufgefordert. Leonard Rössert (*2001) aus München bekam den Jugendpreis zum Thema "Immaterielles Kulturerbe weitergeben" für sein Porträt des Fischers Gaetano vor Stromboli.
Der Berliner Fotograf und Autor Christoph Otto erhielt den Lagois-Förderpreis 2018/19 zum Thema "Immaterielles Kulturerbe weitergeben". In seiner Fotoreihe dokumentiert er den Schlangenkult des italienischen Bergdorfes Cocullo in den Abruzzen. Jedes Jahr im April gehen die "Cocullesi" in die Wälder, fangen rund 200 Schlangen und hüten sie tagelang bei sich zuhause. Bei der Prozession für ihren Schutzheiligen Dominikus von Sora am 1.
Die italienische Fotografin Chiara Dazi aus Berlin hat für ihre Reportage "Wandertage" über Frauen auf der Walz den Lagois-Fotopreis 2018/19 zum Thema "Immaterielles Kulturerbe weitergeben" erhalten. Im Mittelalter durfte nur Meister werden, wer vorher auf die Walz ging. Heute lebt diese Tradition unter jungen Handwerkern wieder auf: Zimmerer und Steinmetze, Goldschmiede, Schneider und Bäcker machen sich auf den Weg. Ein nicht geringer Anteil von ihnen sind Frauen.
Schöne Musik, ein ausdrucksstarker Tanz oder ein kunstvolles Handwerk: Unsere Erinnerungen an die Geschichte und das Brauchtum unserer Vorfahren sind unser immaterielles Kulturerbe und prägen unser Leben. Die neue Lagois-Ausstellung hält die Perspektiven renommierter Fotografen sowie Nachwuchskünstler auf Traditionen und Riten aus Deutschland und der Welt fest.