Thema des Fotowettbewerbs 2021: "Gesichter der Nächstenliebe"
Dass ein Mensch einem anderen Menschen vorbehaltlos hilft, ist nicht selbstverständlich. In Krisenzeiten aber wachsen viele Menschen über sich hinaus. Das wissen wir nicht erst, seitdem die Covid-19-Pandemie große Teile unseres Alltags bestimmt. Vor allem in der Krise bewährt sich ein ethisches Konzept, das fast alle Religionen und humanistisch geprägte Gesellschaften der Welt kennen – das Konzept der Nächstenliebe.
Die Nächstenliebe hat viele Gesichter. Sie kann religiös oder weltlich motiviert sein, ist aber immer bedingungslos. Sie kümmert sich um den Menschen, weil er ein Mensch ist. Gerade in Zeiten zunehmender Radikalisierung einzelner gesellschaftlicher Gruppen muss sich dieses Konzept im Alltag immer wieder gegen Angriffe behaupten.
Thema des Fotowettbewerbs: Gesichter der Nächstenliebe
Der Lagois-Fotowettbewerb 2021 sucht herausragende fotografische Arbeiten zum Thema Nächstenliebe. Eingereicht werden können Bilder und Bildserien, die das Spektrum dieses Themas ausleuchten: Die Nachbarn beispielsweise, die bei den kleinen Dingen des Alltags geholfen haben. Die Freunde, die uns zur Seite stehen und uns helfen. Oder der Versuch, bestehende Feindschaften zu überwinden und Frieden zu schließen. Ehrenamtliche Hilfe für schwache, einsame, kranke oder behinderte Menschen. Private Aktionen im Freundeskreis und in der Nachbarschaft. Initiativen im Netz. Engagement in Gemeinden, in der Jugendarbeit und in Vereinen. Diakonische und karitative Arbeit.
Lagois-Fotopreis und Stipendium
Der Wettbewerb umfasst ein Preisgeld und ein Stipendium in Höhe von insgesamt 5.000,- Euro, einen Katalog und eine Wanderausstellung. Der Fotopreis hat zwei Kategorien und richtet sich an Profifotografen sowie Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren. Einsendeschluss für den Fotowettbewerb ist Freitag, 28. Juni 2021. Zudem gibt es ein Stipendium für ein noch zu realisierendes Fotoprojekt. Einsendeschluss für das Stipendium ist Freitag, 30. Mai 2021.
Die Schirmherrschaft hat der Regionalbischof für München und Oberbayern, Christian Kopp, übernommen. Kooperationspartner des Wettbewerbs sind die Evangelische Jugend in Bayern (ejb) und das Diakonische Werk Bayern sowie die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern. Medienpartner sind die Druckerei Pigture, die Evangelische Medienzentrale Bayern (EMZ) und das Sonntagsblatt.
Wer inhaltliche Inspiration sucht zum Thema Nächstenliebe: Der Verein Andere Zeiten hat ein Heft herausgegeben zum Thema Nächstenliebe, es kann hier bestellt werden.
Flucht und Vertreibung stehen im Mittelpunkt der Fotoausstellung "Generation Flucht", die am 10. Oktober 2019 um 19.30 Uhr im Jüdischen Museum Creglingen eröffnet wird. Die Fotografin Verena Berg hat für ihr Projekt Menschen porträtiert, die zum Ende des Zweiten Weltkriegs aus ihrer Heimat fliehen mussten. Jedem Porträtfoto stellt sie eine Landschaftsaufnahme gegenüber, in der sie sich assoziativ mit den biografischen Berichten der Zeitzeugen auseinandersetzt.