Fotowettbewerb 2018 sucht "Immaterielles Kulturerbe"

Lagois Kulturerbe
Bildrechte epv

Es sind Momente, die uns so berühren, dass wir eine Gänsehaut bekommen: Schöne Musik, ein wilder Tanz, ein bewegendes Ritual. Ein kunstvolles Handwerk, das Brauchtum unserer Vorfahren. Solch immaterielles Kulturerbe prägt uns – und begleitet unser Leben. Doch wie geben wir diese Erinnerungen weiter? Wie können wir aus dem Kulturerbe lernen?

Der Lagois-Fotowettbewerb 2018 sucht herausragende fotografische Arbeiten zum Thema "Kreativität, Wissen, Tradition: Immaterielles Kulturerbe weitergeben". Gesucht werden Fotoreportagen und einminütige Kurzfilme, die sich mit dem kulturellen Erbe beschäftigen. Auf der internationalen Liste der UNESCO stehen 450 Formen des Immateriellen Kulturerbes, darunter drei aus Deutschland. 72 Kulturformen sind es im deutschen Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes.

Der Lagois-Wettbewerb ist mit insgesamt 5.000,- Euro dotiert und ist ein Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018. Die Schirmherrschaft für den Wettbewerb haben die Deutsche UNESCO-Kommission sowie die Ständige Vertreterin des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayern (ELKB), Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler, übernommen.

Der Fotowettbewerb umfasst zwei Kategorien und richtet sich an Profifotografen sowie Jugendliche zwischen 14 und 26 Jahren. Einsendeschluss für den Fotowettbewerb ist Freitag, 30. November 2018. Zudem gibt es einen Förderpreis für ein Projekt, das bis November abgeschlossen werden soll. Einsendeschluss für den Förderpreis ist der 30. Juli 2018.

Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen

Bei der Preisverleihung im März 2019 wird eine Wanderausstellung der prämierten Bilder eröffnet. Diese tourt im Anschluss durch die Bundesrepublik und kann von Galerien, Kommunen oder Bildungseinrichtungen ausgeliehen werden.

Kooperationspartner des Wettbewerbs sind die Evangelische Jugend Bayern (ejb) und die Druckerei Pigture. Medienpartner sind die Wochenzeitung Sonntagsblatt, das Evangelische Fernsehen (efs), die Evangelische Funkagentur (efa), Vernetzte Kirche und die Evangelische Medienagentur (ema).

Der Lagois-Fotowettbewerb wird seit 2008 alle zwei Jahre vom Evangelischen Presseverband für Bayern e.V. (EPV) vergeben. Namensgeber für den Preis ist der bayerische Pfarrer Martin Lagois (1912-1997), der mit seiner Medienarbeit die evangelische Publizistik prägte. 2016 widmete sich der Lagois-Fotowettbewerb dem Thema "Auf der Flucht: Frauen und Migration".

 

Registrieren Sie sich hier für den Lagois-Newsletter und verpassen Sie keine wichtigen Informationen zu unserem Wettbewerb!

 

{"preview_thumbnail":"/sites/www.martin-lagois.de/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/vi…","video_url":"https://youtu.be/mfb5j4G7yAI","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":1},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive, autoplaying)."]}

 

Was ist Immaterielles Kulturerbe?

Folgende Kulturformen aus Deutschland gehören dazu:

  • Auseinandersetzung mit dem Rattenfänger von Hameln
  • Barther Kinderfest
  • Bergparaden und Bergaufzüge in Sachsen
  • Biikebrennen
  • Blaudruck
  • Choralsingen
  • Chormusik in deutschen Amateurchören
  • Deutsche Brotkultur
  • Deutsche Theater- und Orchesterlandschaft
  • Die traditionelle Flussfischerei an der Mündung der Sieg in den Rhein
  • Ehrsames Narrengericht zu Grosselfingen
  • Eisenacher Sommergewinn
  • Falknerei
  • Feldgeschworenenwesen in Bayern
  • Finkenmanöver im Harz
  • Flechthandwerk
  • Flößerei
  • Forster
  • Hanselfingerhut-Spiel
  • Further Drachenstich
  • Genossenschaftsidee
  • Georgiritt und historischer
  • Schwerttanz Traunstein
  • Gesellschaftliche Bräuche und Feste der Lausitzer Sorben im Jahreslauf
  • Handwerksgesellenwanderschaft
  • Walz
  • Hebammenwesen
  • Heiligenstädter
  • Palmsonntagsprozession
  • Hessischer Kratzputz
  • Historisches Dokumentarspiel "Landshuter Hochzeit 1475"
  • Historisches Festspiel "Der Meistertrunk" zu Rothenburg ob der Tauber
  • Historisches Festspiel "Die Kinderzeche" zu Dinkelsbühl
  • Innerstädtischer Erwerbsgartenbau in Bamberg
  • Instrumentales Laien- und Amateurmusizieren
  • Kneippen: Traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps
  • Köhlerhandwerk und Teerschwelerei
  • Künstlerische Drucktechniken des Hochdrucks, Tiefdrucks, Flachdrucks,Durch-drucks und deren Mischformen
  • Lindenkirchweih
  • Limmersdorf
  • Mal-, Fass- und Vergoldetechniken der Kirchenmalerei
  • Malehewer
  • Volksfest
  • Manuelle Fertigung von mundgeblasenem Hohl-und Flachglas
  • Märchenerzählen
  • Moderner Tanz -Stilformen und Vermittlungsformen der Rhythmus-und Aus-d ruckstanzbewegu ng
  • Morsetelegrafie
  • Niederdeutsches Theater
  • Orgelbau und Orgelmusik
  • Osingverlosung
  • Ostfriesische Teekultur
  • Passionsspiele Oberammergau
  • Peter-und-Paul-Fest Bretten
  • Poetry-Slam im deutschsprachigen Raum
  • Porzellanmalerei
  • Posaunenchöre
  • Reetdachdecker-Handwerk
  • Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland
  • Rheinischer Karneval mitallseinen lokalen Varianten
  • Sächsische Knabenchöre
  • Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle
  • Schachtradition in Ströbeck
  • Schützenwesen in Deutschland
  • Schwäbisch-Alemannische Fastnacht
  • Sennfelder und Gochsheimer Friedensfeste
  • Singen der Lieder der deutschen Arbeiterbewegung
  • Spergauer Lichtmeß
  • Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald
  • Sternsingen
  • Tölzer Leonhardifahrt
  • Tonnenabschlagen
  • Töpfertradition
  • Westerwälder Steinzeug in und um Höhr-Grenzhausen (Kannenbäckerland) sowie Breitscheid
  • Vogtländischer Musikinstrumentenbau in Markneukirchen und Umgebung
  • Volkstanzbewegung in ihren regionalen Ausprägungen in Deutschland
  • Wunsiedler Brunnenfest
  • Zubereitung und Anwendung von traditionellem Kalkmörtel
  • Zwiefacher
  • Amateurmusikpflege in Baden-Württemberg
  • Bewahrung und Förderung von Kultur, Vielfalt und Qualität regionaler Spezialitäten in Oberfranken
  • Das Bauhüttenwesen -weitergabe, Dokumentation, Bewahrung und Förderung von Handwerktechniken und -wissen
  • Der "Pfingsttanz" als Basis der kommunalen Entwicklung in der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra
  • Erforschung und Dokumentation von Flur- und Hausnamen in Bayern
  • Hochalpine Allgäuer Alpwirtschaftskultur in Bad Hindelang
  • Manufakturelle Schmuckgestaltung
     

Das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes kann bei der Deutschen UNESCO-Kommission als PDF heruntergeladen werden.