Lagois-Fotopreis 2021 zu "Nächstenliebe" ehrt Anne Ackermann und Thomas Lohnes
Christina Argilli
Mi, 11/10/2021 - 15:17
Bildrechte:
Anne Ackermann
In ihren Fotografien geht es um Trost, um Resilienz und um Gesten, die sichtbar machen, was es bedeutet für andere da zu sein. Zum Wettbewerbsthema "Gesichter der Nächstenliebe" hat die Lagois-Jury fotografische Arbeiten von Anne Ackermann und Thomas Lohnes mit dem Fotopreis und dem Förderpreis 2021 ausgezeichnet. Fünf Nachwuchstalente erhielten den Lagois-Jugendpreis.
Preisverleihung und Vernissage Lagois-Ausstellung "Gesichter der Nächstenliebe" 2021
Christina Argilli
Di, 11/09/2021 - 10:58
Bildrechte:
EPV
Der Lagois-Fotopreis ging auch 2021 an Profi-Fotografinnen und -fotografen sowie Nachwuchstalente. Ein Fotopreis, ein Förderpreis sowie fünf Jugendpreise wurden am 10. November 2021 auf der Messe ConSozial in Nürnberg vergeben.
In unserem Fernsehbeitrag bekommen Sie nicht nur einen exklusiven Einblick in die Ausstellung "Gesichter der Nächstenliebe", die sich nun auf die Reise durch ganz Deutschland begibt. Sie lernen auch die Menschen hinter der Kamera kennen.
Sie benötigen ein Pressefoto zur neuen Lagois-Ausstellung "Gesichter der Nächstenliebe"? Oder eine Pressemitteilung? Hier finden Sie das kostenlose Material zum Download.
Die Bilder auf dieser Seite können Sie für die Berichterstattung über den Lagois-Fotowettbewerb verwenden. Bitte nennen Sie dafür als Quelle den "EPV" sowie den oder die Urheber*innen wie im Copyright angegeben.
Fotoausstellung "Generation Flucht" von Verena Berg in Creglingen
CME
Do, 10/10/2019 - 17:47
Bildrechte:
Weller
Flucht und Vertreibung stehen im Mittelpunkt der Fotoausstellung "Generation Flucht", die am 10. Oktober 2019 um 19.30 Uhr im Jüdischen Museum Creglingen eröffnet wird. Die Fotografin Verena Berg hat für ihr Projekt Menschen porträtiert, die zum Ende des Zweiten Weltkriegs aus ihrer Heimat fliehen mussten. Jedem Porträtfoto stellt sie eine Landschaftsaufnahme gegenüber, in der sie sich assoziativ mit den biografischen Berichten der Zeitzeugen auseinandersetzt.
Bildrechte:
Chiara Dazi
Das immaterielle Kulturerbe steht im Mittelpunkt der neuen Lagois-Fotoausstellung KULTUR.ERBEN. Gezeigt werden darin 37 Fotoarbeiten renommierter Fotografinnen und Fotografen sowie junger Nachwuchskünstler und -künstlerinnen, die sich am Lagois-Fotowettbewerb 2018/19 beteiligt haben.
Ihre Perspektiven machen Kulturerbeformen sichtbar wie Vereinsleben – vom psychotherapeutischen Ballett bis zum Schützenverein, Musik – vom fränkischen Jugendorchester bis zu mongolischen Musikern, Sportarten wie Eisschwimmen oder Schwingen, eine Schweizer Variante des Zweikampfs, Handwerk – darunter eine Holzspielzeugmanufaktur, Glasbläserei oder Flößerei, Berufe wie Hebammen, Fischer, Hirten oder Zimmerer und religiöse Rituale wie eine Schlangen-Prozession in den Abruzzen.
Bildrechte:
epv
Handwerksgesellinnen auf der Walz und ein italienisches Dorf, in dem so viele Waldschlangen wie Dorfbewohner an einer Heiligenprozession teilnehmen. Chiara Dazi und Christoph Otto aus Berlin haben für ihre Fotoarbeiten zu diesen beiden immateriellen Kulturerbeformen den Lagois-Fotopreis 2018/19 erhalten. Erstmals in der Geschichte des Lagois-Fotowettbewerbs wurden auch drei Jugendpreise vergeben.
Bildrechte:
epv
Die Ausstellungseröffnung ist am Freitag 29. März 2019 in der Evangelischen Jugendkirche München, Bad-Schachener-Str. 28, direkt am U-Bahnhof Innsbrucker Ring! Ab 17.30 Uhr gibt es ein Get-together, um 18 Uhr beginnt die Lagois-Preisverleihung. Wir freuen uns darauf, Ihnen als erste Gäste unsere neue Ausstellung KULTUR.ERBEN zeigen zu dürfen!
Parfum, Reggae oder Blaudruck: 47 Traditionen stehen zur Wahl für die UNESCO-Liste "Immaterielles Kulturerbe"
CME
Do, 11/22/2018 - 15:23
Bildrechte:
epv
Vom 26. November bis 1. Dezember trifft sich der internationale UNESCO-Ausschuss für Immaterielles Kulturerbe in Port Louis, Mauritius. 47 Bräuche und Traditionen aus der ganzen Welt sind für die Aufnahme in die offizielle Liste Immateriellen Kulturerbes vorgeschlagen. Sie gilt es nun näher anzusehen und zu entscheiden, ob sie den Aufnahmekriterien der UNESCO entsprechen. Welche das sind und womit sich die Tagung sonst noch befasst, lesen Sie hier.
Download: Artikelsammlung zum immateriellen Kulturerbe
CME
Mi, 10/10/2018 - 16:18
Bildrechte:
epv
"Immaterielles Kulturerbe" bedeutet weitergegebenes Wissen, identitätsprägende Tradition und Erinnerung an vergangene Zeiten. Es kann ein Gericht sein, ein Tanz, ein Fest, ein bestimmtes Ritual oder auch nur die Art zu sprechen. Unser immaterielles Kulturerbe ist es wert, weitergetragen und erinnert zu werden. Mit der Artikelsammlung der evangelischen Medienplattform Sonntagsblatt.de können Sie in der Zeit zurückreisen, über kulturelle Bräuche, Musik, Handwerk oder das Hebammenwesen lesen.
Bildrechte:
Lagois Daten Fakten
Argumente für den Lagois-Fotowettbewerb! Wer noch nicht sicher ist, ob er am Wettbewerb teilnehmen soll, dem empfehlen wir diese fünf Fakten:
Bildrechte:
epv
Sie sind ein Fan von Brauchtum und Kulturerbe? Ihnen geht das Herz auf, wenn Ihnen Traditionen begegnen, die Sie an Ihre Kindheit oder eine besondere Unternehmung mit lieben Menschen erinnern? All unser Wissen über Handwerk, Tanz, Gesang oder jahrhundertealte Weisheiten ist unser immaterielles Kulturerbe.
Um dessen verschiedenste Formen zusammenzutragen, sucht der Lagois-Wettbewerb 2018 Fotos und Kurzvideos zu diesem Thema.
Laden Sie hier unsere Bildvorlagen herunter und teilen Sie sie auf Ihren Kanälen, um Ihre Freunde und Bekannten auf den Wettbewerb aufmerksam zu machen!
Fotowettbewerb 2018 sucht "Immaterielles Kulturerbe"
Gast (nicht überprüft)
Mo, 06/18/2018 - 10:42
Bildrechte:
epv
Wie können wir Kulturerbe weitergeben? Wie dokumentieren wir unser Wissen und Können für die nächste Generation? Der Martin-Lagois-Wettbewerb 2018/19 widmet sich dem Immateriellen Kulturerbe. Allein das deutsche Verzeichnis der UNESCO umfasst rund 70 Handwerkstechniken, Bräuche, Rituale und Feste. "Lagois" möchte diese und andere Formen aus Deutschland und der Welt in Fotoreportagen und Kurzfilmen abbilden. Die Bewerbungsfrist für "Kreativität, Wissen, Tradition: Immaterielles Kulturerbe weitergeben" läuft noch bis zum 30. November!
Call for Entries! Lagois Competition 2018 "Intangible Cultural Heritage"
CME
So, 06/17/2018 - 15:07
Bildrechte:
EPV
There are moments that touch us and we go all goose-pimply: Beautiful music, a wild dance, a moving ritual. An artistic craft, tradition of our ancestors. Intangible cultural heritage leaves its indelible marks on us. But how do we transmit these memories? How can we learn from cultural heritage? Lagois Photo Competition 2018 is looking for outstanding photographic works on the subject of "Creativity, knowledge, tradition: To pass on intangible cultural heritage". Until November 30th applicants can submit photographs, smartphone photos and 60-second video clips dealing with cultural heritage.
Bildrechte:
EPV
Mädchen und Frauen sind weltweit etwa die Hälfte aller Flüchtlinge – derzeit also rund 30 Millionen. Mädchen und Frauen, die ihre Heimat verlassen müssen, erleben oft Gewalt und Diskriminierung. Die Ausstellung "Auf der Flucht: Frauen und Migration" präsentiert Bilder, die ihr Leben in der Heimat, auf der Flucht und im Asyl dokumentieren. Finden Sie hier alle Details, Konditionen und Preise, um die erfolgreiche Wanderausstellung auch in Ihre Bildungseinrichtung, Schule oder Galerie zu holen.
Bildrechte:
EPV
Die Wanderausstellung "Auf der Flucht: Frauen und Migration" hat beim Integrationspreis der Regierung von Oberbayern Anerkennung erhalten. Das Projekt wurde für "besonderes Engagement bei der erfolgreichen Integrationsarbeit" geehrt.
Lagois-Wettbewerb 2016: Frauen auf der Flucht
CME
Di, 10/25/2016 - 15:51
Bildrechte:
Erol Gurian
Oft sind es Frauen, die durch Flucht am wenigsten zu verlieren und am meisten zu gewinnen haben. Gerade sie sind es aber auch, die dabei nicht selten einen Weg voller Grausamkeit, Gewalt und Diskriminierung gehen. Der Martin-Lagois-Fotowettbewerb 2016 widmet sich diesen Frauen.
Bildrechte:
Schellnegger
Warum feiern wir Pfingsten? Was steht im Koran? Woran glaubt ein Buddhist? Wie lebt ein Hindu? Welche Feste von Christen und Juden ähneln sich und worin unterscheiden sie sich? Die religiöse Vielfalt in Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Zugleich schwindet bei vielen Menschen das religiöse, nicht zuletzt das christliche Grundwissen. Der Martin-Lagois-Fotowettbewerb 2014 hat Reportagen und Bildstrecken, Porträts und Bildgeschichten zu den Weltreligionen in Deutschland gesucht.
Bildrechte:
Stephane Lelarge
Am 02. Oktober wurden zum dritten Mal der Lagois-Fotopreis sowie der Förderpreis verliehen. Der bayerische evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm überreichte im Marmorsaal des Nürnberger Presseclubs die mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Auszeichnungen.
Bildrechte:
Toby Binder
Die Preisträger des Lagois-Fotopreises sowie des Förderpreises 2010 stehen fest. Am 09. Dezember überreichte die Münchner Regionalbischöfin und Ständige Vertreterin des Landesbischofs, Susanne Breit-Keßler, die Auszeichnungen im Nürnberger Presseclub.
Bildrechte:
Peter Dammann
Der zum ersten Mal ausgeschriebene Martin-Lagois-Fotopreis wurde am 18. November 2008 von Landesbischof Johannes Friedrich in der Nürnberger St. Egidien-Kirche vergeben. Mit dem neuen Fotopreis, der mit insgesamt 5.000 Euro dotiert ist und vom Medienhaus Evangelischer Presseverband für Bayern (EPV) getragen wird, sollen herausragende Pressefotos ausgezeichnet werden.